
Wieso ist die Zielgruppenanalyse besonders nützlich für Ihr Innovationsmanagement?
Neue Ideen sind gefordert im Unternehmen. Kreativ, neuartig sollen sie sein. Der Markt soll positiv überrascht werden. Engagiert werden Ideen generiert und vertieft. Ihr Unternehmen braucht neue Produkte. Ein Umsetzungsentscheid muss her. Also wird entwickelt.
Doch wird das Produkt für Sie rentieren? Wird für die richtigen Kundengruppen entwickelt? Welche Informationen können Ihnen dazu Erkenntnisse liefern?
Informationsquellen
Aus Ihren intern verfügbaren Absatzzahlen lassen sich erste Schlüsse ziehen. Wird sich das Kundenpotenzial in Zukunft vergrössern? Gäbe es spannende, noch nicht bearbeitete Märkte für Sie? Hierzu können Statistiken zusätzliche Informationen liefern. Mit geschickt definierten Schätzfaktoren lassen sich Investitionsvolumen und weitere Kennzahlen pro Zielgruppen und Märkte berechnen. Qualitative Befragungen erhöhen die Plausibilität. Sie gewinnen eine risikoreduzierte Übersicht über die strategisch erfolgversprechenden Märkte.
Wirtschaftlichkeitsrechnung / Ideenbewertung
Für diese Märkte gilt es nun Ideen zu generieren. Jede Idee ist zu evaluieren. Ein wichtiges Merkmal ist das Markt-/Umsatzpotenzial. Ohne zukünftige Umsätze lässt sich keine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchführen. Die systematisch durchgeführte Zielgruppenanalyse liefert Ihnen auch hier die notwendigen Daten. Das Risiko falsch geschätzter zukünftiger Umsätze kann dadurch enorm reduziert werden.
Die verlässliche Zielgruppenanalyse ist ein wichtiges Fundament für Ihr strategiekonformes Innovationsmanagement und erhöht die Chancen für erfolgreiche Markteinführungen. Schweizer Innovationsberatung unterstützt sie mit vorbereiteten Prozessen.