Szene eines Biathlonrennens in einem Kreis. Hintergrund hellblau.

Wieso sollen Vision und Umsetzung eng miteinander verbunden sein?

Vision in Köpfen weniger

Vor etwa zwanzig Jahren entstand in den Köpfen von ein paar Personen die Vision, in der Lenzerheide Biathlon wettkampfmässig zu betreiben. Nebst der reinen Vision brauchte es Überzeugungskraft, Konzepte, Finanzgeber, Voluntari. Und Umsetzungsfähigkeiten. So wurden vor gut zehn Jahren die ersten kleinen Rennen auf den neu erstellten Anlagen veranstaltet. Diese wuchsen von Jahr zu Jahr. Der Erfahrungsschatz wurde ständig gesteigert, die Verantwortlichen der Internationalen Biathlon Union von den Durchführungsfähigkeiten überzeugt. Der nächste Höhepunkt: Im kommenden Februar findet die Biathlon-Weltmeisterschaft in Lenzerheide statt.

Das Erreichen der Umsetzungsfähigkeiten

Genau gleich verhält es sich mit dem Innovationsmanagement in Unternehmen. Die Vision gibt die Zielrichtung vor. Ist die Unternehmensführung von der Innovationstätigkeit überzeugt, wird bei den Mitarbeitenden innovierendes Engagement geweckt.

Sind genügend Ressourcen verfügbar, werden aus erfolgversprechenden Konzepten Produkte und Dienstleistungen, die die Kunden positiv überraschen. Die Umsetzungsfähigkeiten werden sukzessive gestärkt. Der Höhepunkt: Eine vertrauensvolle Innovationskultur entsteht.

Umsetzungsfähigkeiten steigern das Miteinander

Die Biathlon-WM wird nebst sportlichen Höchstleistungen auch eine Atmosphäre des Miteinanders ausstrahlen. Ein gemeinsames Erreichen der visionären Ziele. Die umgesetzte Vision. Ich freue mich, dort erneut als Voluntari dabei zu sein. Hier erfahren Sie mehr.

Nutzen wir diesen sportlichen Enthusiasmus, um auch im betrieblichen Innovationsmanagement ins Schwarze zu treffen.

Quelle Foto: Organisation Biathlon-WM, Lenzerheide

Nach oben scrollen