Projekterfolge
Potenzial aufzeigende Zielgruppenanalyse
Die Berechnung des europaweiten Marktpotenzials in einem Unternehmen in der Sanierungsphase ermöglichte die Fokussierung auf die gewinnbringenden Märkte.
Zukunftssichernde Kernkompetenzanalyse
Einem Maschinenbauer wurden die vorhandenen Kernkompetenzen ebenso bewusst wie die Lücken aufgrund von Technologieveränderungen. Zukunftsorientierte Massnahmen wurden abgeleitet.
Datengetriebene Produktportfolioanalyse
- Transparenz und Kenntnis über die margenstarken und -schwachen Produkte
- Sicherstellung von Steuerungsmöglichkeiten für das gesamte Produktportfolio und Sortimentsbereinigungen
- Sofortige Verfügbarkeit von pivotierbaren Auswertungsdaten (diverse Kennzahlen)
- Schlüssigere Produktkonzepte bei zeitlich spürbar verkürzter Ausarbeitungszeit war die Folge
Wissensfördernde Messeberichte
Anstelle von Word-Dokumenten wurde eine geeignete Wissensplattform geschaffen. In dieser erfolgt die Erfassung von auf Messen gewonnenen «Scouting»-Informationen. Die Umfeldinformationen sind dank Selektionskriterien im Nu auffindbar. Ebenfalls resultierte eine effizientere Erstellung von Produktkonzepten und Trendanalysen.
Leistungssteigernder Innovationsprozess
- paralleles Arbeiten über den gesamten Innovationsprozess erreicht, was zu
- schneller und besser vorbereiteten Markteinführungen neu entwickelter Produkte führte.
Wegweisende Ideenbewertung
- die rasche und nachvollziehbare Bewertung von Ideen und Ideenfragmenten,
- die Berechnung der Erfolgswahrscheinlichkeiten,
- die Steuerung der verschiedenen Portfolios sowie
- die strategisch abgestimmte Zuweisung der Entwicklungsbudgets.
Umfassendes Ideenmanagement
- Stets aktuelle, strukturierte Übersicht über die vorhandenen Ideen (Ideenbeschreibung, Status der Ideen im Innovationsprozess, Darstellung diverser Portfolios)
- Reduzierung des Erfassungsaufwandes bei gleichzeitig markant erhöhter Aussagekraft
Detailorientierte Expertenbefragungen
Grobe Trends lagen in einem Industrieunternehmen vor. Diese galt es zu verifizieren. Die strategische Frühaufklärung (Corporate Foresight) bietet beeindruckende Methoden dazu. Mittels Expertenbefragung konnten wichtige Verfahrensdetails in der Schweissvorbereitung geklärt werden.
Erkenntnisreiche Kundenbefragungen / Kundenbeobachtungen
- wichtige Erkenntnisse über die Verwendung von Elektrowerkzeugen und
- über hundert Ideen und Ideenfragmente für mögliche neue Anwendungen.
Effiziente Produktentwicklung
- im stets aktuellen Überblick über alle Uhrenentwicklungsprojekte und
- durch den erleichterten Einsteig neuer Mitarbeitenden, indem sie seitens der Datenbank beispielsweise bei der Auswahl von Materialien und Oberflächenbearbeitungen unterstützt wurden.
Kostenoptimierende Einkaufsplanung
Der zeitliche Aufwand bei der monatlichen Definition der Einkaufsmengen unter Berücksichtigung strategischer Lager wurde massiv reduziert durch die Einführung eines zusätzlichen Informatik-Hilfsmittels. Dies führte widerum zu einer deutlichen Abnahme von Fehlteilen in der Produktion.
Information förderndes Projektmanagement
- strukturierter Projektprozesse
- gekapselter Projektplanung und
- der Erstellung von nutzstiftenden Informatik-Hilfsmitteln für Lasten-/Pflichtenhefte, Projekt-Fortschrittskontrolle, Projektbeschreibung von der Ist-Aufnahme bis zur Implementierung
Zeitsparendes Verkaufspreisberechnungssystem
- Massive Verkürzung der Berechnungszeit um mehrere Wochen
- Hohe Kostensenkung bei gleichzeitig höherer Bearbeitungsqualität
- Anpassung der Verkaufspreise in kürzeren Abständen je nach Marktsituation