Corporate Foresight

Unbekanntes in Erkenntnisse umwandeln.

Veränderungen und neue Situationen führen zu Unbekanntem. Unbekanntes scheint unendlich.
Es gilt einen Rahmen abzustecken, der erforscht wird.

 

Gestaltet sich das Ableiten von Mega­trends für Ihr Unter­nehmen schwierig? Haben Sie Mühe deren Einfluss auf Ihr Unter­nehmen abzu­schätzen? Reagieren Sie verspätet auf veränderte Techno­logien, Märkte und Anwen­dungen? Unter­schätzen Sie Disrup­tionen?

 

Diese Herausforderungen gilt es zu meistern und innovative Ansätze zu nutzen. Darin begleitet Sie Florian Schweizer:

Vorausschauend

5 Vierecke. Eines zentral. Organisatorische Eingliederung von Corporate Foresight.

Corporate Foresight Organisation

Aufbau und Weiterentwickeln Ihrer Funktionseinheit in der strategischen Frühaufklärung für eine optimale organisatorische Integration und eine zielführende Informationsverarbeitung

Kreis mit Pfeilen. Äussere Einflüsse. Ableiten von Szenarien. Corporate Foresight Projekt.

Corporate Foresight Projekt

Ausgestaltung und Begleitung von Foresight Projekten, damit Sie Veränderungen frühzeitig aufspüren und Trends in Hypothesen und Szenarien ableiten können. Die gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage für die zukünftige strategische (Neu-)Ausrichtung Ihrer Geschäftsfelder

Vorteile der strategischen Frühaufklärung

Unternehmen, die Umfeld­informa­tionen syste­matisch nutzen, agieren schneller auf dem Markt, steigern das Ver­trauen bei den Kunden, fördern die Mit­arbeiter­ent­wicklung früh­zeitig. Eine gezielte Umfeld­analyse reduziert Risiken und schafft Handlungs­optionen.

Methoden zum Gewinnen von Umfeldinformationen

Das systematische Beobachten der Sie be­ein­flus­senden Faktoren erlaubt es Ihnen, früh­zeitig auf Ver­ände­rungen zu rea­gieren. Thematisch abge­grenzt gilt es beispiels­­weise Trends, Experten­wissen, Mit­bewerber­aktivitäten und gesetz­geberische Entwick­lungen zu erfassen und mittels passender Methoden weiter zu verdichten. Dazu eignen sich zum Beispiel:

  • Experten­befragungen
  • Kunden­beobachtungen
  • Trendmessen
  • Fach­veranstaltungen
  • Trend­datenbanken

 

Umfeldinformationen sind vorteil­hafter­weise in Daten­banken zu erfassen. Dies erleichtert die anschlies­sende Infor­mations­ver­dichtung und Extraktion der Erkennt­nisse für die Frage­stellungen von Corporate Foresight.

Die Umfeldanalyse-Software von Schweizer Innovationsberatung

Die Umfeldanalyse-Software von Schweizer Innovations­beratung ermöglicht das einfache Erfassen aller Arten von Umfeld­infor­mationen, das viel­fältig filterbare Auf­finden der gewünschten Infor­mationen sowie die strate­gische Planung der Informations­beschaffung.

2 Informationsübersichten, 1 Informationsbericht und 2 Balkendiagramm-Grafiken
Gewinnen Sie gezielt Erkennt­nisse für die Strategie­findung, die früh­zeitige Mit­ar­bei­ter­­ent­wicklung, für das Erstellen von Produkt­strategien und -konzepte. Nutzen Sie die personen­unabhängige Infor­mations­verfügbarkeit. Sparen Sie massiv Zeit beim Verdichten der Infor­mationen mit der Umfeld­analyse-Software von Schweizer Innovations­beratung. Entdecken Sie nachfolgend weitere Vorzüge:

Informationsquellen

  • Strukturierte, einfache Erfassung
  • Effiziente Informations­beschaffung dank vor­gängiger Planungs­möglichkeit
  • Steuerung des Informations­beschaffungs-Kreislaufes
  • Bemerkungen und Kommentar­funktion
  • Verknüpfung von relevanten Dokumenten
  • Frei definierbare Filter­kriterien
  • Übersicht aller Quellen mit Gruppierungs- und Filter­möglich­keiten

Informationsgeber

  • Strukturierte, einfache Erfassung
  • Übersicht über bisherige und geplante Kontakte
  • Diverse Filter­kriterien
  • Übersicht aller Infor­mations­geber mit Gruppierungs- und Filter­möglich­keiten

Informationen suchen

  • Strukturierte Übersicht über alle gesammelten Infor­mationen
  • Vielfältiges Filtern, Gruppieren und Extrahieren der Infor­mationen
  • Rascher Zugriff auf die einzelnen Quellen
  • Export­funktionen

Auswertungen

  • Vielzahl an Berichten und Übersichten
  • Strategische Planung von Informations­themen
  • Interaktive Auswertungen und Statistiken

Kurz: Nutzen Sie diese Umfeld­analyse-Software für das Generieren von Erkennt­nissen für die voraus­schauende Steuerung Ihres Unternehmens.

Fragen und Antworten (Q & A) zu Corporate Foresight

Auch für KMUs ist es wichtig, das Unternehmens­umfeld zu analy­sieren und zu verfolgen. Je sys­te­ma­tischer dies vor­ge­nommen wird, umso höher ist der Nutzen der ge­wonnenen Infor­mationen.

Die Informationssammlung in Datenbanken ist besonders vorteilhaft. Dies ermöglicht beispiels­weise:

  • das rasche Auffinden thematisch einge­grenzter Erkennt­nisse,
  • das einfachere Verdichten der Infor­mationen zu Hypothesen sowie
  • die effiziente Erstellung von Strategien und Konzepten.

Unternehmer stehen oft vor der Frage, inwieweit ein Megatrend Ihr Unter­nehmen betrifft. Es gilt zu prüfen, wie ein Mega­trend die Märkte, Kunden und Anwen­dungen, die Zulieferer, die Fertigungs­techno­logien usw. generell ver­ändern dürfte. An­schliessend sind die daraus entstan­denen Hypothesen aus unter­nehmeri­scher Sicht zu betrach­ten und zu bewerten.

Für die strategische Früh­auf­klärung steht eine Vielzahl an Methoden zu Verfügung. Auf strate­gischer, tak­tischer und opera­tiver Ebene. Wichtig ist, dass die Methoden zum jewei­ligen Unter­nehmen passen und durch die Mit­arbei­tenden kompetent angewendet werden können. Gerne berät Sie Florian Schweizer.

Wenn Corporate Foresight geschickt im Unter­nehmen verankert wird, fördert dies das Bewusst­sein bei den Mitarbei­tenden, dass jegliche Umfeld­verände­rung auch Neue­rungen für das eigene Unter­nehmen bedeuten kann. Allein dadurch wird bereits früh­zeitiges Handeln ausgelöst und unter­nehmeri­sches Denken gefördert.

Die Umfeldanalysen sind zukunfts­orien­tiert vor­zunehmen. Dadurch gewinnen Sie Erkennt­nisse für die weitere strate­gische Unter­nehmens­ent­wicklung. Daraus leiten sich auch die veränder­ten Vorgaben für die Personal­entwick­lung ab, was den Fach­kräfte­mangel reduziert.

Erkenntnisse zu einem klar abge­grenzten Suchfeld zu gewinnen und daraus konkrete Mass­nah­men zur Stärkung der eigenen Wett­bewerbs­position abzuleiten.

  • Suchfeld klar abgrenzen
  • Anzuwendende Methoden festhalten
  • Umfeldinformationen generieren
  • Erhaltene Informationen bewerten und verdichten
  • Hypothesen bewerten
  • Massnahmen ableiten und umsetzen
Nach oben scrollen